Tel: (+49) 09122/75111

 

 

 

 

Wie pflege ich Edelstahl im Außenbereich?

 

Edelstahl ist ein beliebtes Material für Haus und Garten, weil es so beständig ist. Ob als Balkon- und Terrassengeländer, als Rankhilfe oder als Zierelement im Garten – wer sich für Edelstahl entscheidet, hat viele Jahrzehnte Freude an der Anschaffung. Damit Edelstahl immer seine angenehme Ausstrahlung behält, ist es jedoch gerade im Außenbereich zu empfehlen, einige einfache Pflegemaßnahmen regelmäßig durchzuführen.

 

Ist Edelstahl rostfrei?

Als Edelstahl werden Stähle bezeichnet, deren Materialzusammensetzung eine besonders hohe Reinheit aufweist. Edelstahl ist nicht gleichzusetzen mit einem rostfreien Stahl. Es gibt Edelstahl in verschiedenen Legierungen. Je nach der Menge von Zusätzen in Legierungen weist der Edelstahl unterschiedliche Eigenschaften auf. Das kann auch bedeuten, das Edelstahl wie andere Stähle rostfrei sein kann. Wer Gegenstände aus Edelstahl kauft, sollte sich genau über die Eigenschaften des Materials erkundigen. Nur dann ist klar, welche Pflegemaßnahmen besonders notwendig sind, um die Schönheit des Materials Edelstahl über eine lange Zeit zu erhalten. In den meisten Fällen jedoch ist das verwendete Material Edelstahl beständig gegen tiefer gehende Korrosionen. Dennoch sollten Sie den Oberflächen aus Edelstahl ein gewisses Maß an Pflege zukommen lassen.

 

Pflegetipps für Edelstahl

Aufgrund der meist guten Korrosionsfestigkeit des Edelstahls im Außenbereich werden Bauteile wie Geländer oder Elemente für die Gestaltung des Gartens aus dem schönen Material nicht mit einer schützenden Beschichtung ausgestattet. Bei Edelstahl soll und kann das reine Material wirken. Sind die Oberflächen von Gegenständen oder Bestandteilen des Hausbaus viele Jahre der Witterung und der Luft im Freien ausgesetzt, kann es im Lauf der Zeit zu unschönen Ablagerungen kommen. Diese Ablagerungen lassen den Glanz und die kühle, glatte Eleganz des Edelstahls verblassen. Außerdem können Bestandteile aus der Luft, die sich an der Oberfläche aus Edelstahl absetzen, auch für eine Verminderung der Korrosionsbeständigkeit des Materials sorgen. Um das originale Erscheinungsbild zu erhalten, sollten Gegenstände aus Edelstahl deshalb regelmäßig mit einem feuchten Tuch oder einem Leder von eventuellen Ablagerungen befreit werden.

 

Die Pflege nach der Installation

Werden Gestaltungselemente aus Edelstahl im Garten oder am Haus angebracht, sollte zunächst der Schmutz entfernt werden, der durch die Installationsarbeiten an den Oberflächen anhaftet. Die Edelstahloberflächen müssen von eventuellem Schleifstaub, Spänen oder Spritzern von Kalk oder Mörtel ebenso wie von anhaftender Erde durch eine Grundreinigung gesäubert werden. Wer destilliertes Wasser zum Reinigen benutzt, verhindert, dass sich auf glänzenden oder matten Flächen des Edelstahls unschöne Kalkflecke bilden. Sollten Schweißspritzer auf Edelstahl gelandet sein, müssen diese sehr schnell entfernt werden. Diese Ablagerungen durch Schweißarbeiten können ebenso wie die Ablagerung von Eisenpartikeln für eine punktförmige Korrosion des Edelstahls führen, auch wenn das Material als nicht rostend ausgewiesen ist. Der Grund dafür ist: Bei der Herstellung des Edelstahls bildet sich durch die Legierung eine passive Schutzschicht an den Oberflächen des Materials. Diese Schicht ist hauchdünn, doch sie kann viele schädigende Einflüsse abwehren. Beim Kontakt mit bestimmten Materialien kommt es zu chemischen Reaktionen, die die Schutzschicht angreift und durchlässig macht. Dazu gehören die genannten Verunreinigungen, die deshalb sehr zügig entfernt werden sollten.

 

 

Reinigung von Geländern

Geländer aus Edelstahl im Außenbereich von Haus und Garten trotzen der Witterung. Je nachdem ob die Oberflächen des Edelstahls glänzend oder matt gestaltet wurden, kann es störend sein, wenn auf dem Material Fingerspuren sichtbar sind. Zum Entfernen genügt etwas handwarmes Wasser, dem einige Spritzer Geschirrspülmittel zugefügt wurde.

 

 

Was ist Flugrost?

In unserer Atemluft können winzige Partikel von Eisenstaub enthalten sein, die sich auf den Oberflächen von Edelstahl und anderen Materialien niederschlagen können. Diese Niederschläge rosten und bilden Beläge. In der Regel lässt sich Flugrost von Edelstahl abwischen.
Umweltbedingt gibt es Gegenden, in denen durch eine hohe Luftverschmutzung es zu einer verstärkten Ablagerung von Flugrost auf Gegenständen und Bauteilen aus Edelstahl kommen kann. Der sogenannte „saure“ Regen spült Schmutzpartikel aus der Luft. Doch sobald die Ablagerungen auf Edelstahl treffen, können sie Korrosion verursachen. Flugrost kann auch entstehen, wenn Edelstahl Kontakt mit chlorhaltigem Wasser hat. Deshalb sollte Edelstahl nicht in der Nähe des Pools im Garten angebracht werden. Die Oberflächen von Edelstahl leiden besonders in Gegenden mit einer hohen Feuchtigkeit und einem hohen Salzgehalt in der Luft. Diese Luftverhältnisse finden sich am Meer. Überhaupt sind salzhaltige Lösungen ein Problem für Edelstahl. Auch das Spritzwasser, welches im Winter an viel befahrenen Straßen vorkommt, ist durch seinen Gehalt an Tausalz ein Problem, wenn es an Edelstahl gelangt. Durch alle diese Bedingungen kann es zu Ablagerungen und Korrosion auf Edelstahl kommen.
Flugrost kann jedoch auch entstehen, wenn der Edelstahl mit Werkzeugen bearbeitet wird, die vorher Kontakt zu normalem Eisen hatten. Funkenflug beim Schweißen und Schleifen und die chemische Belastung des Materials durch Kalk oder Zementstaub schaden den Oberflächen. Dies sollte beachtet werden, wenn Arbeiten am Haus oder im Garten in der Nähe von Gegenständen aus Edelstahl vorgenommen werden.

 
 

Reinigung mit geeigneten Pflegemitteln

 

Grobe Verunreinigungen werden von Edelstahl bereits meist durch einen starken Regen abgespült. Alle Flächen, wo das Regenwasser nicht hinkommt, müssen regelmäßig von Ablagerungen durch Luftverschmutzung befreit werden.
Bei der Pflege von Edelstahl im Außenbereich muss auf aggressive Reinigungsmittel verzichtet werden. Es gibt von einigen Herstellern spezielle Reinigungsmittel für Gegenstände aus Edelstahl. Einige Mittel sind für polierte Oberflächen besonders gut geeignet. Nach deren Anwendung können die Oberflächen des Edelstahls mit einem weichen Tuch spiegelblank poliert werden. Für glänzende Oberflächen kann auch ein handelsüblicher Glasreiniger verwendet werden. Wichtig bei der Auswahl der Reinigungsmittel für Edelstahl ist jedoch immer, dass sie keine Salzsäure, kein Chlor und keine Bleichmittel enthalten. Auch Silberputzmittel sind für die Pflege von Edelstahl ungeeignet.

 

Für hartnäckige Verschmutzungen und Ablagerungen eignet sich eine Reinigungsmilch. Nach dem Säubern müssen die Oberflächen des Edelstahls mit viel klarem Wasser von Putzmittelresten befreit werden. Alle Reinigungsmittel, die scheuern, dürfen nicht verwendet werden. Auch mit Messern, Stahlbürsten, Stahlwolle oder Schabern dürfen keine Reinigungsarbeiten auf Edelstahl durchgeführt werden. Sie hinterlassen eine verkratzte Oberfläche. Geeignet für grobe Verschmutzungen sind spezielle Reinigungsschwämme, die keinerlei eisenhaltige Materialien enthalten.
Es ist empfehlenswert für die Reinigung und Pflege von Edelstahl im Außenbereich eigene Utensilien zu benutzen. Alles Werkzeug, was bereits einmal zur Pflege von anderen Metallen benutzt wurde, birgt die Gefahr, Fremdeisen auf die Edelstahloberflächen zu bringen, welches – wenn es nicht entfernt wird – zu Korrosion führen kann.

 

Reinigung und Pflege von Edelstahl Rostfrei am Bau

 

Ablagerungen zu entfernen und ein gutes optisches Erscheinungsbild zu erhalten, gilt auch für diesen Werkstoff. Insofern unterscheidet sich Edelstahl Rostfrei nicht von anderen dekorativ-funktionellen Werkstoffen am Bau, wie z. B. Glas. Generell ist zu vermerken, dass die harte, dichte und porenfreie Oberfläche der nichtrostenden Stähle unempfindlich und gut zu reinigen ist. Auch das Beizen und Schleifen wird zum Zweck der Oberflächenreinigung durchgeführt, doch handelt es sich hierbei um Arbeitsschritte, die im Verlauf der Fertigung durch Wärmebehandlung oder Schweißen notwendig werden. Unter Pflege und Reinigung versteht man hingegen die aus optischen und hygienischen Gründen und zur Werterhaltung erforderliche Oberflächenbehandlung fertiger und in Gebrauch befindlicher Bauteile.
Grundreinigung (Erstreinigung) Nach der Montage der Fassadenteile, Türen, Portale, Fensterrahmen, Schaufensterprofile usw. aus Edelstahl Rostfrei ist eine Grundreinigung durchzuführen, damit der Bauschmutz gründlich entfernt wird. Dazu gehört auch die Entfernung der Schutzfolien. Manche dieser Schutzfolien sind gegen Licht- und UV-Einstrahlung nicht dauerhaft beständig und lassen sich nach einiger Zeit nur noch mühsam abziehen. Es ist daher zu empfehlen, Folien zu entfernen, sobald sie nicht mehr für den Schutz auf der Baustelle benötigt werden. Dabei ist stets von oben nach unten vorzugehen. Auch alle Reste des Klebstoffes sind sorgfältig zu entfernen, da sie zu Korrosion führen können. Farbspritzer werden mit geeigneten organischen Lösemitteln bzw. Lösemittelreinigern entfernt. Kalk- oder Zementspritzer sollte man möglichst vor Aushärtung mit einem Gummischaber oder Holzspan abtragen. Keinesfalls dürfen Werkzeuge aus normalem Stahl (Spachtel, Stahlwolle) verwendet werden, da diese zu Fremdrost führen können. Darüber hinaus können Kalk- oder Zementspritzer auch mit verdünnter Phosphorsäure entfernt werden. Anschließend ist mit klarem Wasser reichlich zu spülen. Durch Verwendung entmineralisierten Wassers lässt sich zusätzlich der Bildung von Kalkflecken entgegenwirken. Niemals darf Salzsäure – auch nicht als schwache Lösung – angewandt werden. Sollte sie einmal bei der Zementschleierentfernung versehentlich auf die Edelstahloberfläche gelangen, muss sie umgehend mit reichlich klarem Wasser abgespült werden.


Edelstahl Rostfrei ist aufgrund seiner dünnen und transparenten Passivschicht an der Oberfläche korrosionsbeständig und benötigt deshalb keine organischen Beschichtungen oder metallische Überzüge, um Korrosionsbeständigkeit und Aussehen zu verbessern. Ein gewisses Maß an Reinigung und Pflege sollte jedoch auch Edelstahl-Rostfrei-Oberflächen zukommen.
Auch Graffiti und andere Verschmutzungen auf Straßenmöbeln lassen sich mit speziellen Reinigungsmitteln gut entfernen
Eisenpartikel, Schleifstäube und Späne, die von Arbeiten mit Baustahl im Umfeld der Edelstahlarbeiten herrühren, rosten beschleunigt, wenn sie sich auf Edelstahl Rostfrei ablagern. Sie können die Passivschicht des nichtrostenden Stahls durchbrechen und dort zu punktförmigen Korrosionserscheinungen führen. Werden diese Verunreinigungen rechtzeitig erkannt, lassen sie sich mit haushaltsüblichen (ferritfreien) Reinigungsschwämmen in Verbindung mit Wasser oder speziellen Reinigern entfernen.
Unterhaltsreinigung (Pflege) Bei Außenanwendungen reicht im Allgemeinen die Reinigungswirkung des Regens aus, um schädliche Ablagerungen zu vermeiden. Bei Flächen, die nicht vom Regen erreicht werden, sollte durch Unterhaltsreinigung sichergestellt werden, dass es nicht zu Ablagerungen von Luftverschmutzungen kommt. Wichtig ist dies vor allem auch in Küstennähe und Industrieatmosphäre, wo es zur Aufkonzentration von Chloriden und Schwefeldioxid kommen kann, für die die gewählte Edelstahlsorte nicht ausgelegt ist. Hat sich Flugrost oder anderer atmosphärisch bedingter Schmutz abgelagert, kommen vielfach Hochdruckreiniger zum Einsatz. Dabei beträgt die Temperatur des Wasserstrahls vor dem Verlassen der Düse 60 bis 80 °C. Beim Dampfsprühstrahl werden 140 °C erreicht. Für hartnäckigen Schmutz und beginnendem leichten Fremdrostbefall stehen spezielle Flüssigreiniger, z. B. auf Phosphorsäurebasis, zur Verfügung. Diese werden mit einem Tuch aufgetragen und nach kurzer Einwirkzeit mit klarem Wasser abgespült. Bei Reinigungsmitteln mit mild abrasiven Kom
ponenten ist insbesondere bei gebürsteten und geschliffenen Oberflächen darauf zu achten, dass immer in Schliffrichtung gewischt wird. Scheuerpulver sind ungeeignet, da sie die Oberfläche verkratzen. Mechanische Unterstützung bieten im Allgemeinen weiche Kunststoffvliese (Pads). Um Fremdeisenverunreinigungen zu verhindern, dürfen keine Reinigungsutensilien eingesetzt werden, die zuvor bereits für normalen Stahl benutzt worden sind. Auch zur Unterhaltsreinigung von Edelstahl Rostfrei dürfen keinesfalls chloridhaltige, insbesondere salzsäurehaltige Produkte, Bleichmittel oder Silberputzmittel gebraucht werden. Blankgeglühte und spiegelpolierte Oberflächen lassen sich mit chloridfreien Glasreinigern behandeln. Bei stark vernachlässigten Oberflächen können Polituren, wie sie beispielsweise für die Chrompflege an Autos üblich sind, Verwendung finden. Starke ölige und fettige Verschmutzungen lassen sich mit alkoholischen Reinigungs- und Lösemitteln entfernen, beispielsweise Spiritus, Isopropylalkohol oder Azeton, die für Edelstahl Rostfrei unbedenklich sind. Dabei ist darauf zu achten, dass die angelösten Verschmutzungen nicht durch den Reinigungsprozess großflächig auf der Oberfläche verteilt werden. Bei der Reinigung und Pflege im Innenbereich geht es insbesondere um die Vermeidung und Entfernung von Fingerprints. Edelstahl Rostfrei gibt es in einer großen Bandbreite von Oberflächen, von denen einige speziell für den Einsatz in publikumsbeanspruchten Bereichen vorgesehen sind, so dass sich bereits bei der Planung durch Wahl einer geeigneten Oberflächenausführung die spätere Fingerprint-Empfindlichkeit mini
mieren lässt. Zur Entfernung von Fingerprints ist ein feuchtes Tuch (z. B. Microfaser), gegebenenfalls in Verbindung mit einer Spülmittellösung, in der Regel ausreichend. Für die Reinigung mustergewalzter Oberflächen eignen sich weiche Nylonbürsten. Gegen die Anwendung von Metallkonservierern, die Pflegekomponenten wie bspw. Hartwachs enthalten und mit einem Tuch sehr dünn und großflächig auf der Oberfläche verteilt werden, ist nichts einzuwenden.
Reinigungsintervalle Bei regelmäßiger Reinigung und Pflege behalten Edelstahl-Rostfrei-Oberflächen ihr ansprechendes Aussehen. Wie oft man reinigen sollte, hängt von Stärke und Art der Verschmutzungen und von den Ansprüchen ab, die man an die optische Beschaffenheit der Bauteile stellt. Als Anhaltswert bei Eingangshallen und Schaufenstern hat sich bewährt, die Edelstahloberflächen im gleichen Rhythmus zu reinigen wie die Glasoberflächen. Aber auch Fassadenteile oder Fensterrahmen in höheren Stockwerken sind, je nach klimatischen oder atmosphärischen Bedingungen, in Abständen von 6 bis 12 Monaten, bei stärkerer Belastung in Abständen von 3 bis 6 Monaten regelmäßig zu säubern. Mehr Aufmerksamkeit ist den Stellen zu widmen, die der Regen nicht erreicht bzw. wo sich der Schmutz ablagern kann. Dies gilt insbesondere in Bereichen mit hoher Luftverunreinigung. Allgemein gilt, dass die Korrosionsbeständigkeit und die Vermeidung von Anhaftungen in der Regel umso besser sind, je glatter die Edelstahloberfläche ist.

  • Unterstand (Quelle wikipedia.org)

    Ein Unterstand ist ein überdachter offener Platz als Schutz vor der Witterung.

    Unterstand für Wanderer in Pennsylvania
    Vordach vor dem Eingang des Freiburger Hauptbahnhofs

    Beispielsweise bei Bauernhäusern und Scheunen wird oft eine Seite des Dachs verlängert. Unter diesem Vordach kann dann z. B. Holz oder Heu gelagert werden. Teilweise wird dieser Unterstand auch für Tiere wie z. B. Pferde genutzt. Die niederdeutsche Bezeichnung für ein auskragendes Vordach, wie es als Eingangsüberdachung oder als Überdachung eines Sitzplatzes verwendet wird, ist Abdach. [1]

    Unterstände, die zu Lagerzwecken dienen, werden auch Schauer genannt.

    Die moderne Form des Vordachs besteht aus einem zusätzlichen kleinen Dach, das über dem Eingangsbereich eines Hauses am Mauerwerk angebracht wird.

    Heutige Wohnhäuser haben oft einen Unterstand für diverse Fahrzeuge. Dieser Unterstand kann freistehend gebaut sein oder auch direkt an eine Hausmauer anschließen. Er wird meist mit dem englischen Begriff Carport bezeichnet, falls dieser für ein Auto verwendet wird.

    Unterstände werden regelmäßig bei Bushaltestellen in Form von Wartehäuschen oder auf Bahnsteigen von Haltestationen zur Verfügung gestellt, um den wartenden Fahrgästen Schutz vor Wind und Regen zu bieten.

    Am Rand von Wanderwegen sind ebenfalls oft Unterstände zu finden, in denen die Wanderer sich bei plötzlich auftretenden Unwettern unterstellen können. Diese Unterstände haben im einfachsten Fall nur ein Dach und bieten damit keinen Schutz vor Wind. Komfortablere Unterstände haben dagegen zwei oder drei Wände, die schon einen begrenzten Windschutz bieten. Den besten Windschutz bieten Unterstände, die vier Wände und einen offenen Zugang haben (vgl. Schutzhütte).

    Während Stellungskriegen bzw. Grabenkriegen bauten die beteiligten Parteien umfangreiche Grabensysteme aus Schützengräben und anderen Feldbefestigungen (siehe auch Grabenkrieg im Ersten Weltkrieg). Sie wurden oftmals mit Holzverkleidungen, Sandsäcken o. Ä. verstärkt. Auch wurden sie zunehmend teil-überdacht: bis 1918 wurde die Luftaufklärung immer intensiver, professioneller und fand auch mittels Luftbildern statt. Anhand der Luftbilder wurden Ziele für den Artilleriebeschuss ausgewählt. Deshalb versuchten beide Seiten, einen Teil ihrer Unterstände so zu gestalten, dass sie aus der Luft nicht zu erkennen waren.

    Vor Niederschlägen schützen, speziell vor solchen, die mit Wind verbunden sind (z.B. Schneesturm), können auch

    Siehe auch

    Weblinks

    Commons: Unterstände – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
    Wiktionary: Unterstand – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

    Einzelnachweise

    1. Hans Koepf, Bildwörterbuch der Architektur

    Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Unterstand aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported (Kurzfassung). In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.

Teilen

Facebook TwitterDiggDeliciousStumbleuponGoogle BookmarksRedditNewsvineLinkedinRSS FeedPinterest
Pin It

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.